32. Sonntag im Jahreskreis 2018 B – Heiliger Martin
“Teilen verbindet” ein Spruch, das jeder von uns von Kindesbeinen an macht. Es tut gut, wenn jemand etwas mit uns teilt, und es tut auch gut, wenn ich mit einem anderen teile. Das muss nicht nur materieller Besitz sein, das kann auch Zeit sein, das kann Freude sein, das kann meine Begeisterung für dies und jenes sein.
Sankt Martin, das ist eine durchaus aktuelle Geschichte, denn der arme Bettler sitzt heute wie damals am Wegesrand, nicht nur beim Eintritt in unserer großen Kathedrale, sondern dank der modernen Medien auch in vielen Teilen dieser Erde.
Das Leben mit anderen teilen, heißt, sie teilhaben lassen an meinem Leben. Edward Schaper hat 1960 eine Geschichte geschrieben mit dem Titel “Mantel der Barmherzigkeit”. Der Mantel des Martin besteht nicht aus Euroscheinen, sondern aus Barmherzigkeit. Die kann ganz verschiedene Gesichter haben – auf jeden Fall aber die Zuwendung zum anderen.
Die Martinsgeschichte könnte dazu verführen, den
Sinn des Lebens allein in der Aktion zu sehen: im barmherzigen Handeln. Martin
ist aber auch ein Mann der Stille und des Gebets. Wir dürfen nicht
übersehen, dass er lange Zeit als Mönch lebte. Das mönchische Leben prägt seine
Gestalt und sein Wirken. Auch als Bischof von Tours wird er die mönchische
Lebensform nicht aufgeben. Martin hat sich viel Zeit für Kontemplation (innere Sammlung und religiöse Betrachtung)
und Stille genommen, um mit Gott in Verbindung zu sein.
Das Erstaunliche: Obwohl er so zurückgezogen lebt, geht von ihm eine ungeheure
Wirkkraft aus. Oder sagen wir besser: Gerade weil Martin sich Zeit für Stille
nimmt, besitzt er eine große Strahlkraft. Sie ist so groß und überzeugend, dass
die Menschen im fast hundert Kilometer entfernten Tours den zurückgezogenen
Mönch zu ihrem Bischof haben möchten.
Auch hier wird wieder die biblische Geschichte fortgeschrieben: denn Jesus spricht von der Gottes- und Nächstenliebe. Beide müssen im richtigen Verhältnis zueinanderstehen. Der heilige Martin lädt uns ein zur Hinwendung zum Menschen und zur Stille, Gebet und bewusster Hinwendung zu Gott.
Am bekanntesten ist die Erzählung vom halben Mantel. Vom Pferd herab, als Reiter, mag sich Martin groß vorgekommen sein, als er seinen Mantel teilte, den Bettler damit wärmte. Aber das, was er tut, ist letztlich doch nur etwas Halbes: Er gibt ein Stück Mantel her.
Gott nimmt diesen Gestus und stellt sich selbst im Traum, bekleidet mit der Mantelhälfte, vor Martin und macht ihm damit deutlich: Das Entscheidende ist nicht die soziale Tat; das Entscheidende ist nicht das Halbe, das Du gibst. Das Entscheidende ist, dass ich Dich ganz und gar, als Dein Schöpfer und Erlöser berufe und annehme- also, meine Beziehung zu Gott.
Am Freitag hat Papst Franziskus in seiner Morgenpredigt vor den Christen gewarnt, “die nur an der Oberfläche Christen sind.” Sie sind der Ausdruck “eines christlichen Mittelmaßes. Ihr Herz kühlt sich ab und wird lau.” – Das Entscheidende ist nicht das Halbe, sondern das Ganze unserer Existenz.
Die Martinsgeschichte schreibt die biblische Geschichte fort. Unsere Lebensgeschichte müsste das auch tun. Am Ende wird sich erweisen, welche Überschriften sie hatte.